'Solange sich Menschen dem Gesetz des Siegens und Verlierens unterwerfen anstelle des Zusammenspiels in Konsensus und Kompromiss, kann vernünftiges Denken und kooperatives Handeln selten zustande kommen.'
Ruth Cohn
Wirtschaftsmediation ist eine effiziente und kostensparende Methode zur Klärung von Konflikten und Veränderungsprozessen in der Arbeitswelt. In dem strukturierten Verfahren arbeiten die beteiligten Parteien kooperativ an selbstbestimmten Lösungen für Konfliktsituationen und Veränderungsprozesse.
Ziel ist ein für alle Beteiligten verbindliches Ergebnis mit optimalen Regelungen und größtmöglichem Entwicklungspotenzial für die Zukunft. Der Mediator organisiert den Prozess, steuert den Ablauf, hat selbst jedoch keine Entscheidungsbefugnis.
Die Konfliktpartner behalten die Kontrolle sowohl hinsichtlich des zeitlichen Ablaufs wie auch den Inhalten. Sie bestimmen die Verfahrensdauer, halten die Mediation effizient und haben das Recht sie jederzeit zu beenden.
Wirtschaftsmediation ist sofort einsetzbar, wirtschaftlich und diskret. Sie selbst bestimmen die Lösungen und behalten in Konflikten und Veränderungsprozessen das Heft in der Hand. Die Anwendungsgebiete der Wirtschaftsmediation sind vielfältig.
allgemeine Konflikte
- zwischen einzelnen Abteilungen (Produktion, Vertrieb, Service)
- in (Projekt-)Teams um Zuständigkeiten, Verantwortung, Ressourcen,
- in Unternehmensgremien (Aufsichtsrat, Vorstand, Geschäftsführung,
Betriebsrat, zwischen einzelnen Mitgliedern)
- in Mitbestimmungs- und Tariffragen, Haustarifverträgen,
Lohnverhandlungen, Sozialplänen oder innerbetrieblichen Sparmaßnahmen
- in Umstrukturierungs- und Reorganisationsprozessen
hierarchische Konflikte
- Zielkonflikte und Zielvereinbarungen
- Beurteilungskriterien und Führungsstil
- Machtmissbrauch oder Bossing
- Entscheidungs- oder Delegationsschwierigkeiten
- Arbeitsanforderungen, Zeitmanagement und Informationsfluss
am Arbeitsplatz
- Arbeitsbedingungen, -zeit, -einteilung, -planung, -aufwand
- Fortbildung und Leistungsbeurteilung
- Bevorzugung und Benachteiligung einzelner Personen
- mangelnde Arbeitsleistung, Fehlzeiten, 'Krankheiten'
- Alkoholmissbrauch, Suchtverhalten, Diebstahl
zwischen Arbeitnehmern
- mangelnde Kommunikation oder Informationsfluss
- Stellenbesetzungen und neuen Mitarbeitern
- Seilschaften, Klüngelei, fehlende Gleichberechtigung
- Ausgrenzen, Diskriminierung, Mobbing
- interkulturelle Zusammenarbeit
- Integration behindeter Menschen
- persönlichkeitsbedingte Konflikte
in Familienbetrieben
- Betriebsübergabe, Unternehmensnachfolge, Generationenwechsel
zwischen Kunden und Lieferanten
- Zeit, Qualität, Menge, Preis
- Zahlungsverzug
- Mängel und Gewährleistung
mit Kunden
- Beschwerden und Reklamationen
- Schadenersatz
mit Behörden
- bau- oder arbeitsrechtliche Auflagen, Gewerbeflächen
- Steuern, Zoll, Ein- und Ausfuhrbestimmungen
mit Anrainern
- Bau, Parkplätze
- Abfall und Emissionen
mit Wettbewerbern
- Lizenz- oder Patentverletzungen
- Domain-Rechten, e-commerce
mit Banken
- Finanzierung, Investitionen, Kredite, Konditionen
- bei Fusionen, Übernahmen, Beteiligungen und Kooperationen
mit Privatpersonen
- Schmerzensgeld, Schadenersatz
Mein Honorar richtet sich nach Art, Aufwand und Umfang der Tätigkeit. Haben Sie Fragen zu meinen Leistungen und meiner Terminplanung, freue ich mich über Ihren Anruf oder Kontakt per e-Mail.